Der ultimative Guide zur Steuererklärung 2024: Fristen, Tipps und was Sie jetzt schon vorbereiten können
Warum sich die Steuererklärung 2024 jetzt lohnt
Viele Menschen schieben die Steuererklärung so lange wie möglich vor sich her. Doch gerade jetzt, im Spätsommer 2025, ist der ideale Zeitpunkt, um die Unterlagen für das Steuerjahr 2024 zu sortieren und sich einen Überblick zu verschaffen. Denn eine frühzeitige Vorbereitung spart nicht nur Stress, sondern kann Ihnen auch bares Geld einbringen.
In diesem umfassenden Leitfaden erkläre ich Ihnen als Steuerberater, welche Fristen Sie unbedingt einhalten müssen und welche Steuertipps für Arbeitnehmer und Selbstständige besonders relevant sind. Mein Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, dass die Steuererklärung kein Buch mit sieben Siegeln sein muss und wie Sie mit der richtigen Vorbereitung das Maximum herausholen.
1. Die Fristen für die Steuererklärung 2024 im Detail
Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung wurden aufgrund der Corona-Pandemie für das Jahr 2024 letztmalig verlängert. Viele sind sich darüber im Unklaren. Hier sind die entscheidenden Termine, die Sie kennen müssen:
- Abgabe ohne Steuerberater: Wenn Sie Ihre Steuererklärung selbst erstellen, ist die Frist der 2. September 2025. Ursprünglich war der 31. Juli der Termin, doch aufgrund der Fristverschiebung haben Sie noch etwas Zeit. Versäumen Sie diesen Termin, droht ein Verspätungszuschlag.
- Abgabe mit Steuerberater: Wenn Sie mich oder einen anderen Steuerberater beauftragen, verlängert sich die Frist automatisch bis zum 30. April 2026. Diese lange Frist gibt Ihnen und mir genügend Zeit, alle Unterlagen in Ruhe zu sichten, offene Fragen zu klären und Ihre Steuersituation optimal zu gestalten.
Experten-Tipp: Für viele, die zur Abgabe verpflichtet sind, kann sich die Beauftragung eines Steuerberaters allein wegen der Fristverlängerung lohnen. Es nimmt den Druck und die Hektik der letzten Wochen.
2. Checkliste: Welche Unterlagen Sie jetzt schon sammeln sollten
Eine erfolgreiche Steuererklärung beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Sammeln Sie die folgenden Dokumente und legen Sie sich eine digitale oder analoge Mappe an.
- Persönliche Daten: Steuer-ID und Bankverbindung (IBAN).
- Einkünfte: Lohnsteuerbescheinigung, Bescheinigungen über Kapitalerträge und andere Einkommensnachweise.
- Werbungskosten:
- Fahrtkosten: Pendlerpauschale von 0,30 Euro pro Kilometer.
- Arbeitsmittel: Computer, Software, Schreibtisch etc.
- Home-Office: Home-Office-Pauschale von 6 Euro pro Tag, maximal 1.260 Euro im Jahr.
- Bewerbungs- und Fortbildungskosten.
- Sonderausgaben: Belege für Spenden und Versicherungsbeiträge.
- Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten oder Pflegekosten.
3. Steuertipps für spezielle Lebenssituationen
Jede Lebenssituation bringt individuelle Steuervorteile mit sich.
- Für Familien und Paare: Kinderbetreuungskosten, Wahl der Veranlagungsart nach der Heirat.
- Für Selbstständige und Kleinunternehmer: Abzug von Betriebsausgaben, Prüfung der Kleinunternehmerregelung.
- Für Vermieter: Absetzbare Kosten wie Instandhaltungskosten, Schuldzinsen und Abschreibung des Gebäudes.
4. Was tun, wenn Sie die Frist verpassen?
Wenn die Frist naht und Sie Ihre Steuererklärung nicht rechtzeitig einreichen können, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Beantragung einer Fristverlängerung: Dies muss gut begründet sein.
- Beauftragung eines Steuerberaters: Die einfachste und sicherste Lösung. Ich kann Ihre Steuererklärung einreichen und Sie haben automatisch bis zum 30. April 2026 Zeit.
Fazit: Sichern Sie sich Ihr Geld und sparen Sie Stress
Die Steuererklärung 2024 mag auf den ersten Blick eine lästige Pflicht sein, aber sie ist vor allem eine Chance, Geld vom Finanzamt zurückzuholen. Wer sich frühzeitig vorbereitet, vermeidet Fehler und kann alle potenziellen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen.
Nutzen Sie die verbleibende Zeit. Sammeln Sie Ihre Unterlagen in Ruhe und kontaktieren Sie mich, wenn Sie sich unsicher fühlen oder die Abwicklung einem Profi überlassen möchten.
Als Ihr Steuerberater in Haan stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Rufen Sie mich an unter 02129 / 93760 oder schreiben Sie mir eine E-Mail an info@stb-sobbe.de.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Rechtlicher Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung.